champouirau, chapurriau, chapurriat, chapurreau, la franja del meu cul, parlem chapurriau, escriure en chapurriau, ortografía chapurriau, gramática chapurriau, lo chapurriau de Aguaviva o Aiguaiva, origen del chapurriau, dicsionari chapurriau, yo parlo chapurriau; chapurriau de Beseit, Matarranya, Matarraña, Litera, Llitera, Mezquín, Mesquí, Caspe, Casp, Aragó, aragonés, Frederic Mistral, Loís Alibèrt, Ribagorça, Ribagorsa, Ribagorza, astí parlem chapurriau, occitan, ocsitá, òc, och, hoc
Peire Vidal (Fin xiie siècle - début du xiiie siècle - on perd sa trace vers 1205) est un troubadour de langue occitane originaire du Languedoc.
Fils d’une famille aisée de Toulouse, ce troubadour est à la fois un poète de l’amour et un homme public : options politiques et amours tumultueuses sont étroitement liées.
Esprit libre et indépendant, il s’instaure en conseiller des suzerains, et son franc parler lui vaut quelques revers du destin.
Son œuvre à l’esthétique travaillée et présente, émouvante, légère, nous conserve l’image d’un amoureux éternel mais à chaque fois passionné et sincère ; elle amorce aussi une nouvelle forme de l’art des troubadours.
Il est à Malte vers 1204-12051 à la cour du comte de Malte, le corsaire Enrico Pescatore2,3 qu'il célèbre dans ses poèmes4.
Grand amateur de femmes, il est, et sera toute sa vie, pourchassé par des maris jaloux, qui ont de solides raisons de l’être. Un chevalier de Saint Gilles lui fait même couper un bout de la langue pour le punir d’avoir eu l’outrecuidance de se vanter, publiquement, d’être l’amant de sa femme. Cette affaire faisant grand bruit en Provence, le troubadour toulousain part pour la Grèce. Il y épouse une très jolie fille qu’il croit être la nièce de l’empereur de Constantinople et, fort de cette conviction, il dépense une fortune à armer une flotte destinée à conquérir son « empire en attente d’héritage ». Il est ainsi, Peire Vidal ! Méprisant les avares, il dépense sans compter… l’argent de ses protecteurs. Avec sa femme, pendant leur équipée grecque, ils voient grand en tout. Pourquoi ne se donneraient-ils pas des titres impériaux ? Ils se les donnent. A son retour en France, il se brouille avec Raymond V qui lui interdit l’entrée dans Toulouse. Leur désaccord va durer pendant quelques années au cours desquelles ils vont se battre à coups de mots. Mais la profonde amitié n’est pas atteinte et les beaux jours reviennent. Lorsque Raymond V meurt en 1194, Peire Vidal, en signe de deuil, s’habille de noir, fait couper les oreilles et la crinière de ses chevaux et oblige ses serviteurs à se laisser pousser barbe et ongles. Lors d’un séjour en Provence, le turbulent troubadour vit un grand amour qui fait scandale avec la belle Vierna, vraisemblablement fille d’Arles. Tous les poèmes du « grand fol » nous content ses amours et ses voyages mouvementés. L’une de ses œuvres retrace ce qui semble bien être la plus extraordinaire de ses aventures. Il y chante ses liens avec la fille du comte de Pennautier… Amours furtives de la séduisante Orbria avec le poète qui la rejoint vêtu d’une peau de loup… Chassé et battu par les bergers trompés par son déguisement, il est porté, un jour, à demi mort chez sa belle, la « louve de Pennautier » comme elle fut surnommée.
Peire Vidal fut le premier troubadour à avoir fait l'objet d'une édition critique de ses œuvres par Karl Bartsch en 1857.
Les poésies de Peire Vidal, éditées par Joseph Anglade, Librairie Honoré Champion éditeur, (les classiques du Moyen Âge) Paris, 1913
Le Loup amoureux (poèmes de Peire Vidal) traduction de Francis Combes, Fédérop, coll. "Troubadours", Gardonne, 2014
http://www.trobar.org/troubadours/peire_vidal
Peire Vidal[1] (* um 1175 in Toulouse; † um 1210) war ein altokzitanischer Trobador.[2] Er schrieb sehr persönlich gehaltene Lieder in Formvollendung und bilderreicher Sprache.[2] 45 dieser Lieder sind überkommen, davon sogar zwölf mit Melodie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peire_Vidal
Peire Vidal lebte als fahrender Sänger in Frankreich, Spanien, Italien und dem Orient.[2] Außerhalb seines musikalisch-poetischen Werkes finden wir keinen zeitgenössischen Bezug zu seiner Dichter-Sänger-Persönlichkeit. Eine kurze okzitanische Biografie, die etwa fünfzig Jahre nach seinem Tode verfasst wurde, hat fiktionalen Charakter und beruht auf Episoden, die auf seinen Gedichten aufbauen.[3] Lediglich die Eröffnungszeile der Biografie ist im engeren Sinne biografisch.[3] Dort heißt es: „Si fo de Tolosa, fils d'un pelissier“.[3] „Er stammt aus Toulouse und ist der Sohn eines Kürschners.“ Die Pelz- und Lederwarenindustrie war im 12. Jahrhundert in der Nähe der Kirche Saint Pierre des Cuisines in Toulouse etabliert.[3]
Peire begann seine Karriere zusammen mit dem Troubadour Bernart Durfort um 1176 am Hofe des Grafen Raymond V. von Toulouse. Er blieb dort bis 1190, als er sich nach einem Streit mit dem Grafen auf die Suche nach anderen Gönnern machte.[4] Viele seiner frühen Gedichte waren Vierna de Porcellet gewidmet, einer Verwandten des Grafen. In einigen dieser Gedichte agieren Peire, Vierna und Raymond in einer Dreiecksbeziehung.[4]
Von Toulouse aus begab er sich an den Hof von König Alfons II. von Aragon, wo er bis zu dessen Tode im Jahr 1196 gut lebte.[5] Gelegentlich besuchte er den Hof von Alfons Sohn Peter II. von Aragon.[5] Im Streit zwischen den Herrschern von Toulouse und Aragon nahm Peire den Standpunkt von Aragon ein.[5] Er besuchte den Hof von König Alfons VIII. von Kastilien in Toledo im Jahre 1195 und danach mehrfach bis 1201.[5] Er blieb auch einige Zeit am Hof von König Alfons IX. von León, wo die galizisch-portugiesische Lyrik der okzitanischen gegenüber vorgezogen wurde.[5]
Unter Peires vielen kleineren Gönnern befanden sich William VIII von Montpellier und seine Frau, die byzantinische Prinzessin Eudokia Komnene.[5] William war sowohl ein Vasall von Peter II. als auch dessen Schwiegervater.[5] Peire besuchte den aragonesischen Hof während einiger seiner Besuche in Narbonne, aber obwohl die regierende Vizegräfin dieser Stadt, Ermengarde von Narbonne, eine bemerkenswerte Gönnerin der Troubadours war (Sie unterstützte beispielsweise Azalais de Porcairagues), gibt es keinen Hinweis darauf, dass sie Peire förderte oder dass dieser Lieder für oder auf sie schrieb.[5] Peire war auch eng mit dem Vizegrafen von Marseille Barral de Baux verbunden.[5] Wegen eines Liebeshandels mit dessen Gemahlin Azalais musste er nach Italien flüchten.[6] Vidal nahm am Dritten Kreuzzug teil und kam bis Zypern, wo er sich mit einer Griechin verheiratete.[6] Peire Vidal beendete seine Tage vermutlich am Hofe von Alfons III. von Aragon.[6]
Peire Vidal fungierte als Berater vieler großer Persönlichkeiten seiner Zeit.[7] Er selbst zeichnete sich durch eine unverwechselbare, originelle, poetische Persönlichkeit voller Einfallsreichtum und Schärfe aus.[7] Geschickt in Parodie und Karikatur nahm er oft eine prahlerisch-übertreibende Grundposition ein.[7] Diese Haltung führte er so weit, dass dies nur noch als Selbstironie ausgelegt werden kann.[7] Er rühmte sich, „der beste aller Kavaliere“ und „der unwiderstehlichste aller Liebhaber“ zu sein.[7] In seiner Liebeslyrik tritt immer sein persönlicher Charakter hervor, der nicht von allzu großem Ernst geprägt ist.[7] Sein Stil ist klar und einfach, dennoch formvollendet und immer persönlich gehalten.[7] Besonders geschätzt wird sein Lied Anc no mori, in dem er selbst seine dichterische Produktivität beschreibt: „De mots ricos no tem Peire Vidal!“ „Vor reichen Worten fürchtet Peire Vidal sich nicht!“[7]
Peire Vidal wird in Ezra Pounds Gedicht Pierre Vidal und in Ford Madox Fords Roman The Good Soldier sowie in Leopold von Sacher-Masochs Novelle Venus in Furs erwähnt.
F.A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Enzyklopädie. In vierundzwanzig Bänden. Peire Vidal. 19. Auflage (1986–1994). Band 16. F.A. Brockhaus, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1100-6, S. 633.
Peire Vidal. In: Meyers. 6. Auflage. Band 15, S. 541.
Veronica M. Fraser: The Songs of Peire Vidal: Translation and Commentary. Peter Lang, New York 2006, ISBN 0-8204-7922-5.